Singen verbindet und ist mitunter bestens dazu geeignet, ein Gemeinschaftsgefühl zu stiften. Darum wusste schon Friedrich Silcher, der mit seinen … Mehr
Kategorie: Material
Chronik der Errichtung des Silcherdenkmals 1941 und seiner Rezeption
Die posthume Ehrung Silchers als berümten Sohn der Stadt war bereits vor dem NS fest im Tübinger Kulturwesen etabliert. Es … Mehr
Rekonstruktion zum Ablauf der zweitägigen «Silcherfeier» 1939
Wie wurden die Künste im Nationalsozialismus konkret angeeignet und mit völkischen Projektionen aufgeladen? Ein eindrückliches Fallbeispiel dafür liefern die Tübinger … Mehr
Ist das Kunst oder kann das Weg?
«Denkmäler erzählen wenig von ihrem Inhalt. Sie erzählen viel von ihrenErbauer*innen und deren Zeit» Nele Solf, Rede bei der Feier … Mehr